Mit dem Auto zur Arbeit, ab auf den Bürostuhl, zum Mittagessen in die Kantine setzen und abends auf die Couch. So ähnlich sieht bei vielen Menschen der Tagesablauf aus. Sitzen, sitzen, sitzen.
Wir versuchen Dir im folgenden Artikel deutlich zu machen, warum Du mehr Bewegung in Deinen Alltag integrieren solltest. Die bewegte Pause ist dabei ein guter Anfang!
Wir sitzen am Esstisch, am Schreibtisch oder im Auto. Aufgrund der geringen Bewegung und der monotonen Körperhaltung während des Sitzens, verspannt sich unsere Muskulatur zunehmend. Dazu gehört vor allem die Muskulatur der Körperrückseite, sowie die Muskulatur des oberen Rückens. Du kennst sicher das Gefühl von verspannten Schultern und einem versteiften Nacken.
Durch Verspannungen in diesen Bereichen entstehen Druck- und Zugbelastungen an der Brust- und Lendenwirbelsäule. Das Resultat ist oftmals eine Fehlhaltung mit einem nach vorne gebeugten Oberkörper und einem ausgeprägten Hohlkreuz. Wenn Du Dich in Deinem Arbeitsumfeld umschaust, wirst Du den Rundrücken bei vielen Kollegen selbst sehen.
Diese Fehlhaltung des Rückens stellt eine permanente Überbelastung für die passiven Strukturen dar. Dazu gehören unter anderem auch die Bandscheiben. Wenn diese Überlastung permanent anhält, kommt es zwangsläufig zu weiteren Schmerzen und chronischen Beschwerden. Rückenschmerzen können jedoch mit Übungen erfolgreichbekämpft werden!
Um den angesprochenen Verspannungen entgegenzuwirken und den daraus resultierenden Beschwerden aus dem Weg zu gehen, sollte jeder, der viel sitzt, alle 20 - 30 Minuten eine Bewegungspause einlegen. Diese kann anfangs noch kurz sein, sollte dann jedoch so effektiv wie möglich gestaltet werden.
Ein Anfang ist zum Beispiel, die Sitzposition auf dem Bürostuhl zu verändern und den Rücken über einen längeren Zeitraum in einer aufrechten Position zu stabilisieren.
Eine andere Möglichkeit wäre, die Arme lang über den Kopf auszustrecken, um den Oberkörper zu dehnen und die Muskulatur aus ihrer Verkrampfung zu lösen.
Eine bewegte Pause kann natürlich auch länger andauern. Für längere Bewegungspausen sind Übungen sinnvoll, die gezielt die Muskulatur der Körperrückseite, sowie die Muskulatur des oberen Rückens lockern.
Um Dir einen praktischen Einblick zu geben, wie solche Übungen gegen Rückenschmerzen in Deiner bewegten Pause aussehen können, schlagen wir Dir die folgenden Übung vor:
Muskulatur der Körperrückseite lockern:
Muskulatur des oberen Rückens lockern:
Versuche diese beiden Übungen mindestens einmal pro Tag zu absolvieren. So hast Du die Möglichkeit, Dich entweder nur kurz zwischendurch zu lockern, oder Du kannst intensiver gegen Deine Verspannungen arbeiten.
Du wirst schnell spüren, wie gut es sich anfühlt, aus der statischen Position herauszukommen und Deine Muskeln aufzudehnen!
Weitere hilfreiche Informationen findest Du auch in unseren Beiträgen Gesundheit am Arbeitsplatz und Sport im Büro!
Für Fragen oder Anregungen hast Du jederzeit die Möglichkeit, unseren Support zu kontaktieren. Du erreichst uns unter support@innovate40.de
Dein Team von Innovate40.com
Bleib gesund!
Sport im Büro
Selbst wenn Du regelmäßig Sport machst wird es Dir sicher auch hin und wieder passieren, dass Du Dich an manchen Tagen im Büro doch sehr verspannt fühlst oder sogar leichte Rückenschmerzen entwickelst.
Mehr anzeigen ›
Gesundheit am Arbeitsplatz
Ist Gesundheit am Arbeitsplatz wirklich so ein schwieriges Thema? Das Problem kennt jeder - Du hast erfolgreich einen Kurs absolviert, Therapiestunden beim Physiotherapeuten wahrgenommen oder Dich anderweitig coachen lassen.
Mehr anzeigen ›
Kleine Pause große Wirkung
Kennst Du das auch? Sobald Du Dich an Deinen Arbeitsplatz setzt, fällst Du in Deine altbekannte Schonhaltung.
Mehr anzeigen ›
Stay tuned und melde Dich zu unserem IN40 Newsletter an, um keine Neuigkeiten und Angebote zu verpassen!
© IY Corporation